CE&TRADE digitalMarkt März-April 2025
16 CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de 3-4/2025 TV + VIDEO TCL STARTET SEINE OFFENSIVE Konkurrenzlos beim Preis Zwei Welten – TCL bietet bei seinen TV-Serien zwei unterschiedliche Bedie- nungsoberflächen. Einmal das schon bewährte Fire TV (l.) und außerdem das bei uns noch nicht sehr verbreitete Google TV (r.). Volles Technologie-Programm – was der Kunde bei TCL an Technik be- kommt zeigt dieses Bild. Der zweitgrößte TV-Hersteller nutzt bei seinen neuen Geräten nahezu alles, was die aktuelle TV-Technik bietet. Li Dongsheng, Gründer und Vorsitzender von TCL: „Wir fühlen uns geehrt, ein weltweiter Partner der Olympischen und Paralym- pischen Spiele zu werden. Als eine führende globale Tech- nologiemarke hat TCL immer danach ge- strebt, ‚Inspire Greatness‘, was dem olympi- schen Geist entspricht.“ S chon auf der IFA im vergangenen Jahr zeigte der chinesische Herstel- ler TCL, dass man in Zukunft auch auf dem deutschen Markt mit ihm rech- nen muss. Nächster Schritt war ein beeindruckender Auftritt auf der CES im Januar in Las Vegas. Die nach eige- nen Angaben zweitgrößte TV-Marke setzt jetzt aktuell neben einem breiten TV-Angebot in allen Größen und Leis- tungsklassen auf Image. Der Pionier der QD-Mini LED Technologie wurde Partner des IOC und der Deutschen Nationalmannschaft und setzt ver- mehrt auf das Image der Marke. Die Q6C-Serie von TCL nutzt die innovative QD-Mini-LED-Technolo- gie, die das Beste aus OLED- undQLED- Welten vereint. Die herkömmliche Hintergrundbeleuchtung wird in diesem Modell in eine Beleuchtungsinnovation auf Pixelebene verwandelt. Dabei wird eine höhere Spitzenhelligkeit und eine längere Lebensdauer erreicht. Durch die präzise Steuerung von bis zu 512 Dimming-Zonen sorgt die All-Domain- Halo-Control-Technologie für tiefere Schwarztöne, lebendige Kontraste und eine herausragende Helligkeit. In Kom- bination mit dem HVA-Panel wird ein beeindruckendes Licht- und Schatten- verhältniserreicht. Gamer profitieren von der Game Master-Technologie mit HDMI 2.1, ALLM und VRR, während der 288Hz Game Accelerator für extrem flüssige Bewegungen sorgt – perfekt für schnelle Action-Spiele. Damit schafft TCL ein Preis-/ Leistungsverhältnis, das den deutschen TV-Markt, falls sich Handel und Ko- operation zu einem Listing entschlie- ßen, in seiner Preisgestaltung deutlich verändern wird. Die Preise der Q6C-Serien begin- nen bei 599 € für 55-Zoll, 799 € für 65-Zoll, 1.149 € für das 75-Zoll, 1.499 € für 85-Zoll und 2.199 € für 98-Zoll. Mit seiner C61KS-Serie liefert TCL die QD-Mini-LED-Technologie mit einem QLED-Display und AiPQ- Prozessor. Das Ergebnis laut TCL sind naturgetreue Farben, hohe Kontrast und überragende Helligkeit. HDR10+, Dolby Vision und IMAX Enhanced werden unterstützt und Gamer genie- ßen HDMI 2.1, 144Hz VRR und eine reaktionsschnelle Game Bar für maxi- male Kontrolle. Google TV mit integriertem Goo- gle Assistant verschafft einfachen Zu- griff auf Inhalte im linearen Programm sowie auf die Angebote im Internet. Der erfolgt einfach per integrierter Hands-Free-Sprachsteuerung. Auch bei dieser Serie setzt TCL auf eine erstaunlich attraktive Preisge- staltung: 50 Zoll für 499 € , bis hin zu 75 Zoll für 1.099 € . Mit der T8C-Serie will TCL ganz besonders anspruchsvolle Gamer zu- sätzlich erreichen. QLED-Technologie mit 4K HDR PRO und AiPQ-Prozes- sor liefern ultrascharfe Bilder mit sat- ten Farben und tiefen Schwarztönen. Hinzu kommt eine vollständige Un- terstützung aller HDR-Formate (ein- schließlich HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision). Mit HDMI 2.1, ALLM und 144Hz VRR ist diese Serie für die neuesten Konsolen optimiert, während der 288Hz Game Accelerator für extreme Reaktionsgeschwindigkeit sorgt. Dolby Atmos und das integrierte Onkyo 2.1 Soundsystem verwandeln jedes Spiel und jeden Film in ein mit- reißendes Erlebnis. Auch hier will TCL den Markt mit aggressiver Preispolitik erschlie- ßen. So sollen 55 Zoll 549 € kosten, das beliebte 65-Zoll-Format 699 € , und gigantische 98 Zoll soll es bei TCL für nur 1.999 € geben. Die V5C-Serie in den Formaten 32, 40 und 43 Zoll soll das Segment Zweit-TV zu Preisen von 199 bis 279 € besetzen. Jetzt kommt es für den chinesi- schen Hersteller nur noch darauf an, Handel und Endkunden zu begeistern.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=