CE&TRADE digitalMarkt März-April 2025

CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de NEWS 18 3-4/2025 B lende auf für die neue Sigma BF, eine spiegellose Vollformatka- mera, deren Design man treffend als minimalistisch bezeichnen kann. Die ziemlich neu gedach- te Benutzeroberfläche, die ein bislang ungewohntes Gefühl der Verbindung zwischen dem Fotografen und der Kamera in einem nahtlosen Ganz- metallgehäuse schafft, ist mit ihren haptischen Tasten und Wählrädern besonders intuitiv. Der hochauflö- sende Vollformatsensor mit rund 24 Megapixeln und das zuverlässige dua- le Autofokussystem sollen, so Sigma, „Visionen zumLeben erwecken“. Die Benutzeroberfläche der BF weist im Vergleich zu herkömmlichen Di- gitalkameras in der Tat eine völlig neue Informationsstruktur auf: • Die wichtigsten aufnahmerele- vanten Einstellungen befinden sich auf dem Live-View-Bildschirm. • Sekundäre Einstellungen sind im optionalen Menü. • Steuerungsfunktionen und detail- lierte Einstellungen befinden sich im Systemmenü. • Verschlusszeit, Blende, ISO-Emp- findlichkeit, Belichtungskorrektur und Farbmodus lassen sich einfach per Fingertipp einstellen. In Kom- bination mit der automatischen Einstellung werden auch die Funk- tionen des allgemeinen Aufnahme- modus-Wählrades abgedeckt. • Der standardmäßige Live-View- Bildschirm zeigt nur die minimal erforderlichen Informationen und kann so eingestellt werden, dass keinerlei Informationen angezeigt werden. Da die aktuell aktive Ein- stellung auf dem Statusmonitor sichtbar ist, kann sich der Fotograf ausschließlich auf die Komposition und das Motiv konzentrieren. • Drei Tasten, ein Einstellrad, der Auslöser und die Einschalttaste – das sind die einzigen Bedienele- mente der Kamera. Die BF ist die erste spiegellose Kamera, bei der das Einstellrad, die Zentraltaste, die Op- tionstaste und die Wiedergabetaste ein haptisches Feedback geben. Laut Sigma ist die BF die erste Kamera, die einen echten Unibody – Gewicht 388 Gramm – besitzt, das soll für eine besondere Steifigkeit sorgen. Dafür wird jede Kamera im Laufe eines etwa sie- benstündigen Prozesses aus einem einzigen massiven Aluminiumblock herausgearbeitet. ZumSpeichern der Steh- und Laufbilddaten bietet das Kompaktwunder eine 230 GB gro- ße SSD, auf der 14.000 JPEGs und 4.300 RAWs Platz finden sollen. Und was man neben einem Karten- slot sonst noch vergeblich sucht: Ei- nenmechanischen Verschluss, einen Bildstabilisator und einen Sucher – um nur die wesentlichen, allgemein üblichen Ausstattungsmerkmale zu nennen. Das hybride Autofokus- systemkombiniert Phasen- und Kon- trasterkennung und nutzt modernste Algorithmen, um Motive präzise zu erfassen. Die Kamera ist mit dem L-Mount-Objektivanschluss ausge- stattet und kann mit einer Vielzahl von hauseigenen Wechselobjekti- ven sowie den Objektiven anderer L-Mount-Allianz-Partner, etwa Pa- nasonic, genutzt werden. Die Sigma-Neuheit soll ab April in den Farben Schwarz und Silber erhältlich sein. Der Preis wird bei rund 2.400 Euro (UVP) liegen. www.sigma-foto.de SIGMA BF Der Name passt zum minimalistischen Design D ie Leica Camera AG kommt mit dem Leica LUX Grip für das iPhone. Die Smartphone-Hal- terung will durch intuitive Bedie- nung sowie hochwertiger Fertigung neue Maßstäbe für fotografische Präzision mit dem iPhone bieten. In seiner Handhabung und Haptik ähnelt der Leica LUX Grip einer klassischen Leica Kamera. Das durchdachte Bedienkonzept und die einfache Befestigung über die si- chere magnetische MagSafe-Tech- nologie sollen die Ergonomie und Funktionalität in der Smartphone- Fotografie verbessern und diese auf ein neues Level heben. Dabei kom- munizieren LUX Grip und iPhone über Bluetooth (Low Energy Standard) und werden durch die Leica LUX App ergänzt. Der 2-stufige Auslö- ser fokussiert bei leichtem Druck und zeichnet bei v o l l s t ä nd i g em Durchdrücken auf. Eine Taste er- möglicht den schnellen Wechsel zwischen den Aufnahmemodi. Zwei Leica LUX Grip individuell belegbare Bedienele- mente können über die Leica LUX App angepasst werden. Dabei dient eine Taste dem schnellen Zugriff auf häufig verwendete Funktionen und das griffige Einstellrad erlaubt präzises Ansteuern von Kamera- einstellungen wie Zoom, Blende, Verschlusszeit und Belichtungskor- rektur. So haben Fotofans auch mit dem Smartphone alle essenziellen Aspekte der Bildgestaltung selbst in der Hand. Der Leica LUX Grip ist ab sofort erhältlich. Unverbindliche Preisempfehlung: 300 Euro. www.leica-camera.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=