CE&TRADE digitalMarkt März-April 2025
AKTUELL CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de 6 3-4/2025 1) LCD-TV, OLED 2) Tuner, Amplifier, Receiver, Plattenspieler, CD-Player/Recorder 3) Kofferradios, Uhrenradios, CD-Portables, MD-Portables, eBooks, Portable Media Player 4) Car Audio, Car Vision & Car Navigation 5) Durchschnittspreise ohne Subventionen 6) inkl. Blu-ray-UHD-Player/-Recorder 7) inkl. Smart Watches (ohne SIM), Smart Glasses (ohne SIM), Health & Fitness Trackers, Wrist Sport Computers, Connected Watches und Locators; Earables (Smart Headsets) sind im Segment „Kopfhörer + Stereo Mobilfunkheadsets“ und Smart Watches mit SIM-Karte im Segment „Smartphones“ enthalten 8) Micro- / Mini- / All-In-One-Anlagen 9) Smart Speaker & Smart Audio Components (Multi-Room) 10) Camcorder, Multimedia Cameras, Action Cams 11) Externe Festplatten, Multimedia Festplatten, NAS-Systeme 12) Konsumentenmarkt 13) inkl. Single Handsets ab Januar 2016 14) inkl. Soundbars 15) Koch- und Küchengeräte, (Heiß-)Getränkezubereitung, Haus- &Raumpflege, Wäschepflege, Körperpflege, Personal Diagnostics 16) Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Gefriergeräte, Herde/Backöfen, Einbau-Kochfelder, Dunstabzugshauben, Mikrowellen Home Electronics Market Index für das Jahr 2024 Quelle: Die Angaben basieren auf den Daten des GfK Handelspanels ergänzt um die von GfK nicht erhobenen Vertriebswege. Absatz in 1000 Stück Durchschnittspreis in EURO Umsatz in Mio. EURO Konsumentenmarkt (private Nachfrage) (Konsumentenpreise incl. MwSt.) Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% TV-Display Total 1) 4.361 4.473 2,6% 688 690 0,2% 3.002 3.087 2,8% Satellite/Set-Top-Boxen Total 79 55 -30,6% - Sat.-Systeme / -Antennen 213 197 -7,6% 106 107 1,2% 23 21 -6,4% - Set Top Boxen 817 616 -24,6% 69 55 -20,7% 56 34 -40,2% Video Total 166 183 10,5% - DVD-Player/-Recorder 163 148 -8,9% 54 51 -3,9% 9 8 -12,5% - Blu-ray-Player/-Recorder 6) 273 237 -13,4% 165 165 0,4% 45 39 -13,0% - Media Boxes/Sticks 1.708 1.956 14,5% 66 70 6,3% 112 136 21,7% Action Cams (inkl. Camcorder) 10) 295 318 7,7% 297 349 17,4% 88 111 26,5% Digital Cameras 709 687 -3,1% 811 829 2,2% 575 570 -0,9% Wechselobjektive 499 470 -5,7% 828 867 4,7% 413 408 -1,3% Home Audio Total 809 758 -6,3% - Einzelkomponenten Total 2) 351 405 15,3% 432 377 -12,8% 152 153 0,6% - Audio Home Systems 8) 554 505 -8,9% 210 232 10,3% 116 117 0,5% - Smart Audio 9) 992 737 -25,7% 146 155 6,2% 145 114 -21,1% - Lautsprecher-Boxen 14) 1.165 1.127 -3,2% 339 331 -2,4% 395 373 -5,6% Home Electronic Market Index Quartal 1-4/2024 Quelle: Die Angaben basieren auf den Daten des GfK Handelspanels ergänzt um die von GfK nicht erhobenen Vertriebswege. Absatz in 1000 Stück Durchschnittspreis in EURO Umsatz in Mio. EURO Konsumentenmarkt (private Nachfrage) (Konsumentenpreise incl. MwSt.) Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% Personal Audio Total 3) 2.549 2.176 -14,6% 77 82 5,9% 197 178 -9,6% Audio/Video Zubehör 1.720 1.674 -2,7% - Kopfhörer + Stereo Mobilfunkheadsets 15.305 14.585 -4,7% 88 90 3,2% 1.341 1.319 -1,6% - Bluetooth-Lautsprecher 2.973 2.817 -5,2% 127 126 -1,2% 379 354 -6,4% Auto-Multimedia (ohne Erstausrüstung) 4) 660 585 -11,4% 145 140 -3,3% 96 82 -14,3% Videogames Konsolen 2.548 1.611 -36,8% 431 481 11,7% 1.098 775 -29,4% Unterhaltungselektronik Total 8.241 7.879 -4,4% Telekommunikation Total 5) 15.446 14.834 -4,0% - Mobiltelefone 876 793 -9,5% 52 53 1,8% 46 42 -7,8% - Smartphones 19.699 19.229 -2,4% 701 691 -1,3% 13.799 13.292 -3,7% - Telefone 13) 2.471 2.307 -6,6% 60 60 0,7% 148 139 -6,0% - Core Wearables 7) 5.882 5.840 -0,7% 247 233 -5,7% 1.453 1.360 -6,4% Home Electronic Market Index Quartal 1-4/2024 Quelle: Die Angaben basieren auf den Daten des GfK Handelspanels ergänzt um die von GfK nicht erhobenen Vertriebswege. Absatz in 1000 Stück Durchschnittspreis in EURO Umsatz in Mio. EURO Konsum ntenmarkt (private Nachfrage) (Konsumentenpreise incl. MwSt.) Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% Q1-4/2023 Q1-4/2024 +/-% PCs Total 7) 4.832 4.503 -6,8% - Desktop PCs 622 553 -11,2% 938 948 1,0% 584 524 -10,3% - Notebooks 2.899 2.684 -7,4% 868 856 -1,4% 2.516 2.296 -8,7% - Tablet PCs 3.853 3.963 2,9% 450 425 -5,5% 1.732 1.684 -2,8% IT-Peripherie Total 15) 1.246 1.214 -2,6% - Monitore 3.100 3.233 4,3% 250 231 -7,4% 774 747 -3,5% - Projektoren 96 90 -6,3% 623 566 -9,2% 60 51 -14,9% - MFD / Drucker / Scanner 2.847 2.882 1,2% 145 144 -0,4% 412 416 0,8% Recording Media Total 15) 512 483 -5,6% - CD/DVD/Blu-ray Rohlinge 26.572 18.406 -30,7% 1 1 -16,6% 20 12 -42,2% - Memory Cards 10.807 10.431 -3,5% 18 19 3,0% 197 195 -0,6% - USB Sticks 10.552 10.323 -2,2% 11 11 1,7% 113 112 -0,5% - Festplatten 11) 1.578 1.323 -16,2% 116 124 7,2% 183 164 -10,2% Informationstechnologie Total 12) 6.590 6.200 -5,9% Consumer Electronics Total 30.277 28.913 -4,5% Elektrokleingeräte Total 15) 7.235 7.627 5,4% Elektrogroßgeräte Total 16) 9.755 9.397 -3,7% Home Electronics Total 47.267 45.938 -2,8% Home Electronic Market Index Quartal 1-4/2024 HEMIX 2024 Licht am Ende des Tunnels? A uch nach vier Quartalen, trotz „Schwarzem Novem- ber“ und dem Weihnachtsge- schäft, überwiegt im HEMIX für 2024 die Farbe Rot. Zwar haben die TV-Verkäufe sich mit knapp 4,5 Millionen Stück und knapp 3,1 Milliarden Euro Umsatz etwas stabilisiert, doch ist das wirklich so? Natürlich nicht! Im Jahr 2020 wurden noch 7,2 Millionen TV-Geräte verkauft, 2021 waren es dann nur knapp 5,8 Millionen, und so ging es weiter bergab. 2022 4,9 Millio- nen und 2023 4,3 Millionen. Da sind die knapp 4,5 Millionen im wergangenen Jahr nur ein Trop- fen. Unterm Strich in vier Jah- ren ein Rückgang von etwa 37 Prozent bei den Stückzahlen und knapp 29 Prozent beim Umsatz. Betrachtet man die Ent- wicklung des CE Gesamtumsat- zes von 2020 bis 2024, so muss- ten Handel und auch Industrie einen Umsatzrückgang von 1,5 Milliarden Euro verkraften. Bei der Weißen Ware belief sich der Umsatzverlust in diesen vier Jahren auf 770 Millionen Euro. Entsprechend schlecht die Stim- mung im ersten Quartal 2025. Besonders bei der Industrie setzt das Controlling radikal den Rot- stift an. Die Marktforscher der Nürnberger GfK sprechen sogar von einem Fehlstart im Januar und einer Fortsetzung der nega- tiven Verbraucherstimmung im Februar. Zwar legen die Kon- junkturerwartungen leicht zu, aber die Einkommenserwartun- gen und die Anschaffungsnei- gung müssen zum zweiten Mal in Folge Einbußen hinnehmen. Die Sparneigung zeigt hingegen leichte Zugewinne. Folglich geht das Konsumklima für März 2025 im Vergleich zum Vormo- nat zurück. „Die aktuellen Zah- len zeigen keinerlei Anzeichen für eine Erholung der Konsum- stimmung in Deutschland. Seit Mitte des vergangenen Jahres stagniert das Konsumklima auf einem niedrigen Niveau. Nach wie vor ist die Verunsicherung unter den Konsumenten groß, und die Planungssicherheit fehlt“, erklärt Rolf Bürkl , Kon- sumexperte beim NIM. Seiner Meinung nach trägt auch das politische Vakuum nach den Wahlen im Februar zu der Unsi- cherheit in der Bevölkerung bei. Hinzu kommt die negati- ve Einschätzung der Bürger bei ihren Einkommenserwartun- gen. Die sank im Februar auf ein 13-Monate-Tief. Genannt werden in erster Linie die ge- stiegenen Preise, eine unsichere wirtschaftliche bzw. politische Lage und die Unzufriedenheit mit der Politik“, fügt Rolf Bürkl an. Meldungen zu drohenden Werksschließungen, Produkti- onsverlagerungen ins Ausland sowie Personalabbau in der deutschen Industrie, besonders bei Pkw-Herstellern und deren Zulieferern, führen zu steigen- den Sorgen um den Arbeits- platz. Im Gegensatz zur Einkom- menserwartung und Anschaf- fungsneigung schätzen die Deut- schen aktuell die Konjunktur- aussichten für die kommenden 12 Monate etwas positiver ein. Trotzdem aber droht 2025 zu einem weiteren wirtschaftlich schwachen Jahr zu werden. Eini- ge Experten schließen sogar ein drittes Jahr in Folge mit einer re- zessiven Entwicklung nicht ganz aus. Das wäre ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=