CE&TRADE DigitalMarkt November 2023
NAMEN & ZITATE CEplus-Infos im interaktiven CE-ePaper auf www.ce-trade.de 11/2023 4 Zitiert PANASONIC Margot Lannoy wurde von Panasonic Connect Europe zur neuen Head of Sales für die Benelux-Länder, die DACH-Region und Osteuropa des Geschäftsbereichs Mobile Solutions Europe ernannt. Die Belgierin möchte das umfassende spezifische Know- how von Panasonic TOUGHBOOK in den verschiedenen Ländern dieser Regionen al- len Kunden zugänglich machen; sie tritt die Nachfolge von Steven Vindevogel an. CANON Dr. Silke Fredrich ist neue Director Cor- porate &Marketing Communications bei der Canon Deutschland GmbH. Die promovierte Journalistin blickt auf eine 20-jährige Expertise im Print- und Onlinejournalismus zurück, zuletzt in der Funktion als Chefredakteurin Online der WirtschaftsWoche. In den vergan- genen fünf Jahren war Fredrich in der Unter- nehmenskommunikation tätig, unter anderem bei der E.ON- Netzgesellschaft Westenergie. DEUTSCHE TELEKOM Ferri Abolhassan wurde vom Auf- sichtsrat der Deutschen Telekom zum neuen Vorstandsmitglied T-Systems berufen. Er war bisher Geschäftsführer Sales und Service der Telekom in Deutschland. Ferri Abolhassan, promovierter Informatiker, folgt zum 1. Ja- nuar 2024 auf Adel Al-Saleh , der um die Auflösung seines Vertrages gebeten hatte, weil er neuer CEO des luxemburgischen Sa- tellitenbetreibers SES wird. ENO Boris Baresic ist zum neuen Marke- ting- und Vertriebsleiter beim Nordhorner TK-Distributor Eno ernannt worden. Der 42-Jährige bringt einige Erfahrung aus unter- schiedlichen Unternehmen und Positionen mit, sowohl aus der Distribution als auch von Seiten der Hersteller. Seine beruflichen Stationen waren unter anderem bei NT Plus (heute Also), Gigaset, Alcatel Lucent und Samsung. XIAOMI Qx Wang wurde zum neuen General Ma- nager von Xiaomi Westeuropa ernannt; er tritt die Nachfolge von Ou Wen an. Qx Wang bringt laut Unternehmen eine Fülle von Erfahrungen und Führungsqualitäten in seine neue Position ein. Als General Mana- ger berichtet er an Alex Xiang , Vice Presi- dent of International Business Department. Qx Wang wird sämtliche Aktivitäten von Xiaomi in Westeuropa beaufsichtigen. „Es ist seltsam, wir kennen den Algorithmus, aber wir wissen nicht wirklich, wie er arbeitet.“ Microsoft-Grün- der Bill Gates gibt sich im „Handelsblatt“-Interview als KI-Orakel und sagt, dass wir im kommenden Jahrzehnt sehr genau verstehen werden, wie KI funktioniert. handelsblatt.com „Wir brauchen einen Rauch- melder für KI.“ Michelle Do- nelan , britische Ministerin für Wissenschaft und Technolo- gie, vergleicht im „FAZ“-Interview KI mit dem Klimawandel und fordert grenzübergreifende Regeln. faz.net „Bei Kurzvideos ist die Idee alles. Da ist es egal, aus welchem Winkel du filmst, wie du aussiehst oder was du an- hast. Du musst die Leute dazu bringen zu lachen oder etwas zu lernen.“ Content Crea- tor Uyen Ninh sagt im großen Inter- view in der turi2 edition #22, worauf es bei Short Videos ankommt. Ninh zählt auf TikTok, Instagram und You- Tube jeweils mehr als 1 Mio. Follower. turi2.de „Wenn sich unsere Branche weiter nur mit sich selbst beschäftigt und KI von sich weg schiebt, dann sage ich Gute Nacht.“ Springer-Vorständin Niddal Salah- Eldin macht auf den Medientagen München vom Umgang mit KI das Überleben der Medienbranche ab- hängig. horizont.net „Wenn einer zu Hau- se arbeiten kann, ist er unwichtig.“ Trigema-Chef Wolf- gang Grupp sagt im Interview mit dem „Tagesspiegel“, dass Präsenz die Entscheidungsfindung beschleunigt. tagesspiegel.de HDE Dass die Europäische Zentral- bank (EZB) jetzt die Einleitung der Realisierungsphase zum digitalen Euro bekanntge- geben hat, ist aus Sicht des Handelsverbandes Deutschland (HDE) ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Wünschenswert wäre ein deutlicheres Bekenntnis der EZB zum digitalen Euro gewe- sen. Auch ein Signal für eine möglichst zügige Umsetzung ist leider ausgeblieben. Doch die Untersuchungsphase der vergangenen zwei Jahre hat gezeigt, dass einige Fragen offen sind. Diese müssen nun angegangen und mutig gelöst werden“, so Ulrich Binnebö- ßel , HDE-Abteilungsleiter Zah- lungsverkehr. „Es bleibt aber die Hoffnung auf eine echte neue Zahlungslösung für einen modernen Zahlungsverkehr“, so Binnebößel weiter. Noch be- steht aus Sicht des HDE an eini- gen Stellen allerdings Klärungs- bedarf. Aus Verbrauchersicht ist die Gefahr des Verlustes der Anonymität kritisch, da mit der Einführung einer digitalen Währung die schleichende Aufgabe des Bargeldes be- fürchtet wird. „Größtmögliche Anonymität und Einsetzbarkeit für alle Alltagszahlungen, auch mit höheren Beträgen, sollte im Fokus stehen“, betont Bin- nebößel. Banken wiederum müssten Wege finden, um robuster gegen Liquiditäts- schwankungen zu werden. Notfalls müsse das mit Un- terstützung des Eurosystems geschehen. Nur so werde ein digitales Pendant zum Bargeld erfolgreich sein können. www.einzelhandel.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjE2Mzk=